Die Entwicklung des Cottbuser Ostsee
ID: LK11-Geo-1234
Was wird gemacht?
Der Cottbuser Ostsee ist das größte Renaturierungsprojekt eines Tagebaus in Deutschland. Untersuche anhand von Karten / Geodaten, wie sich die Landschaft durch den ehemaligen Tagebau Cottbus-Nord verändert hat und wie die aktuelle Entwicklung des Sees aussieht.
Lernziel
Ziel ist es den Wandel von Landschaften durch den Bergbau zu erkennen und zu verstehen. Ihr lernt den Vergleich von verschiedenen Jahren anhand von historischen und aktuellen Karten / Geodaten (Umweltmonitoring) und nutzt die Erkenntnisse, um Ursache und Wirkung durch den menschlichen Eingriff in die Natur zu verstehen.
Recherchiere nach relevanten Geodaten im GeoLab.Brandenburg.
Wichtige Werkzeuge
Geodaten
Suchen
- Suche nacheinanden nach folgenden Luftbildern und Karten und lass dir die Karten anzeigen. Klicke dazu auf den „+“-Knopf neben dem Suchergebnis:
- "Digitale Orthophotos 100 cm grau Brandenburg – DOP100g (1953)"
- "Digitale Orthophotos 20cm Bodenauflösung Farbe und Grau 2019-2021 Brandenburg mit Berlin"
- "Digitale Orthophotos 50cm Bodenauflösung Grau 1992-1997 Brandenburg"
- "Seen im Land Brandenburg"
- Zoom zum "Cottbusser See".
- Verändere die Transparenz der Seen. Klicke dazu auf das "Ebenen"-Icon im Kartenfeld und dann auf das Zahnrad rechts neben dem Layer "Seen". Verringere die Transparenz auf ca. 50%.
Vergleiche die Landschaft vor und nach der Flutung des "Cottbuser Ostsees".
Wichtige Werkzeuge
Kartenebenen
- Suche den Bereich des Tagebaus Cottbus-Nord und vergleiche ihn mit dem jetzigen Cottbuser Ostsee. Wechsle dazu zwischen den alten und aktuellen Luftbildern hin und her.
Wie sah die Landschaft und Umgebung des Tagebaus 1953, 1992-1997 und 2019-2021 aus? Welche Veränderungen sind sichtbar? Beschreibe die Unterschiede stichpunktartig.
Vergleiche die Luftbilder aus den verschiedenen Jahren.
Welche Ortschaft, die im Luftbild von 1953 noch zu erkennen ist, musste dem Tagebau weichen und würde heute zum Teil im Cottbuser Ostsee liegen?