Aufgabensuche
Geographie & Weltkunde
In dieser Aufgabe lernst du, Orte zu suchen, Entfernungen zu messen und deinen Schulweg auf einer Karte darzustellen.
Klassenstufe
3. - 4. KlasseSchwierigkeit
leichtHeimatkunde / Sachkunde
Brandenburg verfügt über verschiedene Schutzgebiete, die dem Erhalt der Natur und der Artenvielfalt dienen. Untersuche mindestens drei verschiedene Arten von Schutzgebieten und beschreibe deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Klassenstufe
7. - 9. KlasseSchwierigkeit
mittelHeimatkunde / Sachkunde
Der Cottbuser Ostsee ist das größte Renaturierungsprojekt eines Tagebaus in Deutschland. Untersuche anhand von Karten / Geodaten, wie sich die Landschaft durch den ehemaligen Tagebau Cottbus-Nord verändert hat und wie die aktuelle Entwicklung des Sees aussieht.
Klassenstufe
10. - 12. KlasseSchwierigkeit
mittelDiese Aufgabe eignet sich dazu, einige Funktionen und Werkzeuge des Kartenviewers zu erlernen und auszuprobieren.
Klassenstufe
5. - 6. KlasseSchwierigkeit
mittelDie Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre Schule mithilfe von Luftbildern im Geoportal. Sie erkennen das Schulgebäude und entdecken die nähere Umgebung. Durch das Vergleichen der Ansicht von oben mit der eigenen Erfahrung vor Ort entwickeln sie ein erstes Verständnis dafür, wie sich Räume aus der Vogelperspektive darstellen lassen.
Klassenstufe
1. - 2. KlasseSchwierigkeit
leichtDie Schülerinnen und Schüler erkunden mithilfe des Geoportals die Landkreise Brandenburgs. Sie betrachten deren Lage im Bundesland und lernen die Namen kennen. Auf dieser Grundlage beschäftigen sie sich mit der Einteilung des Landes in Verwaltungsräume und gewinnen einen Überblick über die regionale Gliederung Brandenburgs.
Klassenstufe
3. - 4. KlasseSchwierigkeit
leichtDie Schülerinnen und Schüler nutzen das Geoportal, um ihre eigene Schule in der Karte zu finden und das Schulgelände genauer zu erkunden. Mithilfe der Zeichen- und Beschriftungsfunktionen markieren sie wichtige Gebäude und Orte und ergänzen besondere Merkmale des Geländes. Zum Abschluss speichern sie ihre bearbeitete Karte als Ergebnis ihrer Arbeit.
Klassenstufe
3. - 4. KlasseSchwierigkeit
mittelBodenrichtwerte verändern sich im Laufe der Zeit und stehen in engem Zusammenhang mit der Nutzung von Flächen. Untersuche die Entwicklung der Bodenrichtwerte in Potsdam und vergleiche sie mit der aktuellen Bodennutzung. Analysiere, wie sich Veränderungen der Nutzung auf die Werte auswirken könnten, und überlege, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Klassenstufe
7. - 9. KlasseSchwierigkeit
mittelGeographie & Weltkunde
Bodenrichtwerte geben an, wie viel ein Quadratmeter Grundstück in einem bestimmten Gebiet durchschnittlich wert ist. Sie helfen zum Beispiel bei der Einschätzung von Grundstückspreisen. Ermittle den durchschnittlichen Bodenrichtwert für den Ortsteil Tempelfelde und überlege, was dieser Wert über den Standort aussagt.
Klassenstufe
7. - 9. KlasseSchwierigkeit
schwerGeographie & Weltkunde
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen mithilfe des Geoportals die räumliche Verteilung zentraler Einrichtungen der Daseinsvorsorge in Potsdam (z. B. Schulen, Kindertagesstätten, Gesundheitseinrichtungen und Apotheken). Sie analysieren, wie gleichmäßig oder ungleichmäßig diese Einrichtungen im Stadtgebiet verteilt sind, und leiten daraus mögliche Vorteile oder Benachteiligungen für verschiedene Stadtviertel ab. Dabei reflektieren sie, inwiefern die Verteilung von Infrastrukturen soziale Segregation verstärken oder abmildern kann.
Klassenstufe
10. - 12. KlasseSchwierigkeit
mittel