Stadtentwicklung im Wandel

ID: A-LK-26030

Was wird gemacht?

Die Schülerinnen und Schüler untersuchen mithilfe des Geoportals die räumliche Verteilung zentraler Einrichtungen der Daseinsvorsorge in Potsdam (z. B. Schulen, Kindertagesstätten, Gesundheitseinrichtungen und Apotheken). Sie analysieren, wie gleichmäßig oder ungleichmäßig diese Einrichtungen im Stadtgebiet verteilt sind, und leiten daraus mögliche Vorteile oder Benachteiligungen für verschiedene Stadtviertel ab. Dabei reflektieren sie, inwiefern die Verteilung von Infrastrukturen soziale Segregation verstärken oder abmildern kann.

Lernziel

Die Schülerinnen und Schüler lernen, historische und aktuelle Strukturen städtischer Räume zu analysieren und deren Funktionen im Stadtraum zu verstehen. Sie erkennen Raumnutzungskonflikte und setzen sich kritisch mit Leitbildern und Maßnahmen der Stadtentwicklung auseinander. Dabei erwerben sie die Fähigkeit, raumplanerische Entscheidungen zu beurteilen und eigene Vorschläge für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu entwickeln.

Recherchiere nach relevanten Geodaten im GeoLab.BB.

Wichtige Werkzeuge

Geodaten

Suchen

 

  1. Suche nach folgenden Geodaten und lass sie dir anzeigen. Klicke dazu auf den „+“-Knopf neben dem Suchergebnis:
  2. „WMS Karte des Deutschen Reiches 1 : 25 000 Brandenburg mit Berlin“
  3. „WMS Digitale Orthophotos 1m Bodenauflösung Grau 1953 Brandenburg“
  4. „WMS Digitale Orthophotos 50cm Bodenauflösung Grau 1992-1997 Brandenburg“
  5. „WMS Digitale Orthophotos 20cm Bodenauflösung Farbe Brandenburg mit Berlin“
  6. „Einrichtungen des Rettungswesens im Land Brandenburg – INSPIRE View-Service (WMS-MGS-RETTUNG)“
  7. „Apothekenstandorte – INSPIRE View-Service (WMS-LAVG-APOTHEKEN)“
  8. „Schulen im Land Brandenburg (WMS-MBJS-SCHOOL-SCHULFORM)”
  9. „Kindertagesstätten im Land Brandenburg (WMS-MBJS-KITA)“

 

Historische Entwicklung des Stadtgebiet Potsdams.

Wichtige Werkzeuge

Kartenebenen

Letzte Ansicht

Nächste Ansicht

 

  1. Suche nach Potsdam mithilfe des Suchfeldes im Kartenviewer.
  2. Untersuche die Stadtentstehung und -entwicklung in der Stadt Potsdam. Nutze dafür die Satellitenbilder aus dem Deutschen Reich sowie von 1953, 1992-1997 und 2025.

 

Beschreibe, welche städtebaulichen Strukturen heute noch sichtbar sind bzw. welche neu dazugekommen sind (z.B. Straßennetz, Grünflächen, Wohngebiete).

Analyse der Teilräume

Wichtige Werkzeuge

Kartenebenen

Letzte Ansicht

Nächste Ansicht

 

  1. Wähle mindestens zwei unterschiedliche Stadtteile (z. B. Innenstadt/Altstadt und Plattenbaugebiet Drewitz) aus.
  2. Analysiere sie nach physiognomischen, funktionalen und sozialen Merkmalen (z. B. Bebauung, Nutzung, Bevölkerungsstruktur, Image) und vergleiche sie.

 

Tipp: Bei der Betrachtung verschiedener Stadtteile kannst du mithilfe der Funktionen „Letzte Ansicht“ und „Nächste Ansicht“ zwischen den Stadteilen wechseln.

Welche Unterschiede in den zwei Stadtteilen fallen dir auf?

Ungleiche Versorgung – räumliche Unterschiede

Wichtige Werkzeuge

Kartenebenen

Legende

Letzte Ansicht

Nächste Ansicht

 

  1. Untersuche nun die Verteilung von Schulen, Kitas, Gesundheitseinrichtungen und Apotheken in Potsdam.

 

Unterstützt die Verteilung der genannten Standorte die soziale Segregation in Potsdam? Kannst du Vor- oder Nachteile für bestimmte Stadtviertel entdecken?

Mit welchen Angaben möchtest du dein Ergebnis ergänzen?

Die folgenden Angaben sind optional. Sie sind für die Abgabe der Aufgabe nicht zwingend erforderlich.

 

Was möchtest du mit dem Ergebnis der Aufgabe machen?

Wähle aus den folgenden Optionen.

Speichere dein Ergebnis.

Drucke dein Ergebnis auf deinem Drucker. Nutze die Druckvorschau zur Voransicht.

Teile dein Ergebnis als PDF-Datei oder verschicke die Aufgaben als Link.

 

E-Mail-Adresse des Empfängers eingeben:

 

 

Hinweis: Du kannst rechts deine E-Mail-Adresse angeben. Wenn du das tust, wird eine Kopie der Nachricht dahin verschickt.