Wie hoch ist der Bodenrichtwert eines Ortsteils?

ID: A-LK-95505

Was wird gemacht?

Bodenrichtwerte geben an, wie viel ein Quadratmeter Grundstück in einem bestimmten Gebiet durchschnittlich wert ist. Sie helfen zum Beispiel bei der Einschätzung von Grundstückspreisen. Ermittle den durchschnittlichen Bodenrichtwert für den Ortsteil Tempelfelde und überlege, was dieser Wert über den Standort aussagt.

Lernziel

Ziel ist es, die Bedeutung von Bodenrichtwerten zu erkennen und zu verstehen. Ihr lernt, digitale Geodaten zu nutzen, um den durchschnittlichen Bodenrichtwert eines Ortsteils zu ermitteln und die Ergebnisse zu deuten. Dabei gewinnt ihr ein Bewusstsein dafür, wie solche Werte Aufschluss über den Standort und seine Nutzung geben können.

Recherchiere nach relevanten Geodaten im GeoLab.BB.

Wichtige Werkzeuge

Geodaten

Suchen

 

  1. Suche nach folgenden Geodaten und lass sie dir anzeigen. Klicke dazu auf den „+“-Knopf neben dem Suchergebnis:
  2. „WMS Bodenrichtwerte Brandenburg“ – Layer „Bauland zonal 2025“
  3. „WMS Verwaltungsgrenzen Brandenburg mit Berlin“ – Layer „Ortsteile“ und „Namen der Ortsteile“

 

Berechne den gewichteten Durchschnitts-Bodenrichtwert für deinen Ortsteil.

Wichtige Werkzeuge

Messen

Orte

Sachdatenabfrage

Suchen

 

  1. Suche nach Tempelfelde im Sydower Fließ, Landkreis Barnim mithilfe des Suchfeldes im Kartenviewer.
  2. Schaue dir den Bodenrichtwert im Ortsteil Tempelfelde an und notiere dir mithilfe der Sachdatenabfrage die entsprechend vorkommenden Werte.
  3. Miss mithilfe des Messen-Werkzeug aus den Werkzeugen die Gesamtfläche des Ortsteils sowie die bebaute Teilfläche in der Mitte des Ortsteils und ziehe diesen Wert anschließend von der Gesamtgröße ab um beide Teilflächen zu errechnen.
  4. Multipliziere anschließend die Bodenrichtwerten mit der Größe der Teilflächen um den gewichteten Durchschnitt zu berechnen.

 

Tipp: Die Formel zur Berechnung lautet: (Bodenrichtwert des bebauten Teils * Fläche des bebauten Teils + Bodenrichtwert des unbebauten Teils * Fläche des unbebauten Teils) / Gesamtfläche des Ortsteils

Wie lässt sich der durchschnittliche Bodenrichtwert des Ortsteil Tempelfelde berechnen? Bitte führe hier die Gleichung inklusive deiner ermittelten Werte auf und nenne anschließend dein Ergebnis.

Was gibt es noch zu wissen über den Bodenrichtwert dieses Ortsteils?

Wichtige Werkzeuge

Sachdatenabfrage

 

  1. Schau dir die Sachdatenabfrage der Bodenrichtwerte nochmal genauer an. Welche Informationen findest du noch über die Fläche?

 

Um welche Art der Nutzung handelt es sich?

 
 
 

Wozu sind Bodenrichtwerte eigentlich gut?

Wichtige Werkzeuge

Letzte Ansicht

Nächste Ansicht

Orte

Sachdatenabfrage

Suchen

 

  1. Vergleiche den Bodenrichtwert zwischen Tempelfelde und einer größeren Stadt, wie Potsdam. Wodurch könnte sich dieser Unterschied in den Bodenrichtwerten ergeben?

 

Mit welchen Angaben möchtest du dein Ergebnis ergänzen?

Die folgenden Angaben sind optional. Sie sind für die Abgabe der Aufgabe nicht zwingend erforderlich.

 

Was möchtest du mit dem Ergebnis der Aufgabe machen?

Wähle aus den folgenden Optionen.

Speichere dein Ergebnis.

Drucke dein Ergebnis auf deinem Drucker. Nutze die Druckvorschau zur Voransicht.

Teile dein Ergebnis als PDF-Datei oder verschicke die Aufgaben als Link.

 

E-Mail-Adresse des Empfängers eingeben:

 

 

Hinweis: Du kannst rechts deine E-Mail-Adresse angeben. Wenn du das tust, wird eine Kopie der Nachricht dahin verschickt.