Werkzeuge des GeoLab.BB kennenlernen

ID: LK01-Geo3596

Was wird gemacht?

Diese Aufgabe eignet sich dazu, einige Funktionen und Werkzeuge des Kartenviewers zu erlernen und auszuprobieren.

Lernziel

Der Kartenviewer des GeoLab.BB bietet vielseitige Möglichkeiten mit Geodaten zu arbeiten und diese zu analysieren. Ziel dieser Aufgabe ist es, die grundlegenden Funktionen zu nutzen und den Umgang mit den verschiedenen Werkzeugen auszuprobieren.

Externe Geodienste importieren

Wichtige Werkzeuge

Import

 

  1. Bitte importiere den deutschlandweiten WMS zur Landbedeckung "CORINE Land Cover".
  2. Wähle dazu unter den Werkzeugen (links im Kartenfenster) "Import" und anschließend "WMS" aus.
  3. Unter "Externe Dienste" kannst du nun folgende URL einfügen: https://sgx.geodatenzentrum.de/wms_clc5_2018

 

Ansichten vergleichen

Wichtige Werkzeuge

Koordinatensuche

Legende

Letzte Ansicht

Nächste Ansicht

Sachdatenabfrage

 

  1. Vergleiche die Landnutzung zwischen Stadt und Land mithilfe der Suche nach Koordinaten.
  2. Suche mithilfe der "Koordinatensuche" (unter "Werkzeuge") nach folgenden Koordinaten. Rechtswert: 392285.60, Hochwert: 5820260.55 sowie Rechtswert: 398389.80, Hochwert: 5834523.64
  3. Vergleiche nun die Landnutzung dieser zwei Standorte mithilfe der "Sachdatenabfrage" und "Legende". Nutze zum Vergleich bitte auch die Funktionen "Letzte Ansicht" und "Nächste Ansicht". Du findest sie am rechten Rand des Kartenfenster in Form von Zurück-/Weiter-Pfeilen.

 

Welche Landnutzung haben die zwei Standorte?

Arbeit mit Koordinaten

Wichtige Werkzeuge

Koordinaten abfragen

Koordinaten transformieren

Legende

Sachdatenabfrage

 

  1. Suche bitte nach einem Standort, der die Landnutzung "lockere Verbauung" besitzt. Den Standort kannst du mithilfe der "Sachdatenabfrage" und "Legende" identifizieren.
  2. Nutze anschließend das Werkzeug "Koordinaten abfragen" und notiere dir die entsprechenden Koordinaten im Koordinatensystem UTM33 (EPSG: 25833).
  3. Bitte nutze anschließend das Werkzeug "Koordinaten transformieren" und transformiere deine notierten Koordinaten in EPSG: 4326.

 

Wie lauten die Koordinaten in EPSG: 4326 eines Standortes mit der Landnutzung "lockere Verbauung"?

Suche spezifizieren

Wichtige Werkzeuge

Blattschnitte

Kataster

Suchen

 

  1. Die Suche im Kartenviewer lässt sich neben Geodaten und Adressen auch auf Blattschnitte und Kataster spezifizieren.
  2. Blattschnitte dienen der übersichtlichen Unterteilung großer Kartenwerke wie der TK50 in handhabbare Einheiten – sie erleichtern Verwaltung, Verarbeitung und Referenzierung einzelner Kartenteile. Auch in digitalen Systemen bleiben sie wichtig, etwa für eindeutige Lageangaben in amtlichen Prozessen.
  3. Bei der Arbeit mit Katasterangaben dienen Gemarkung, Flur und Flurstück der präzisen geografischen Zuordnung von Liegenschaften. Diese Daten sind entscheidend für die Identifikation von Grundstücken in amtlichen Dokumenten und Katasterauszügen sowie für die georeferenzierte Verarbeitung in GIS-Systemen.
  4. Mach dich nun mit der Suche nach Blattschnitten und Katastern vertraut. Suche nach folgendem Flurstück: "Flurstück 163, Flur 5, Gemarkung Rehfelde". Achte darauf, links des Suchfeldes "Kataster" asuzuwählen.
  5. Finde nun heraus, welcher Blattschnitt die Gemarkung Rehfelde enthält. Suche dafür nach "Rehfelde" und achte darauf, links des Suchfeldes "Blattschnitte" auszuwählen.

 

Mit welchen Angaben möchtest du dein Ergebnis ergänzen?

Die folgenden Angaben sind optional. Sie sind für die Abgabe der Aufgabe nicht zwingend erforderlich.

 

Was möchtest du mit dem Ergebnis der Aufgabe machen?

Wähle aus den folgenden Optionen.

Speichere dein Ergebnis.

Drucke dein Ergebnis auf deinem Drucker. Nutze die Druckvorschau zur Voransicht.

Teile dein Ergebnis als PDF-Datei oder verschicke die Aufgaben als Link.

 

E-Mail-Adresse des Empfängers eingeben:

 

 

Hinweis: Du kannst rechts deine E-Mail-Adresse angeben. Wenn du das tust, wird eine Kopie der Nachricht dahin verschickt.